Unter Photovoltaik versteht man die direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie mittels Solarzellen. 1958 wurde die Photozelle erstmalig zur Energieversorgung in der Raumfahrt benutzt. Inzwischen wird sie auch auf der Erde zur Stromerzeugung eingesetzt und findet Anwendung auf Dachflächen, bei Parkscheinautomaten, in Taschenrechnern und an Solartankstellen.
Funktionsweise einer Photovoltaik-Anlage
1) Die Photovoltaik-Module erzeugen aus der Sonnenenergie elektrische Energie (Gleichstrom).
2) Diese wird von einem Wechselrichter in 230Volt (Wechselstrom) umgewandelt.
3) Und dann direkt über den Sicherungskasten in den Stromkreis geleitet.
4) Der Strom wird über einen Einspeisezähler in das öffentliche Stromnetz geleitet und Ihnen vergütet.
Eigenverbrauch:
Dadurch kann der Strom von allen Verbrauchern z.B. (Waschmaschine und Licht) genutzt werden. Erzeugt man aber mehr Energie als notwendig, wird diese automatisch ins öffentliche Stromnetz geleitet, diese wird dann vom jeweiligen Stromanbieter vergütet. Die Variante des Eigen- verbrauchs erweist sich als sehr wirtschaftlich für den Betreiber der PV-Anlage.